Mathildenhoehe Titelbild
Institut Mathildenhöhe, Städtische Kunstsammlung Darmstadt

Joseph Maria Olbrich

csm olbrich 4317e78527
Ausstellungsbuch zum 75. Todestag von Olbrich: Joseph M. Olbrich 1867 – 1908, Seite 33

Joseph Maria Olbrich

Architekt, Kunstgewerbler, Innenarchitekt
* 1867 in Troppau / Opava
† 1908 in Düsseldorf

Nach dem Abschluss einer Bau­zeichner­lehre in Wien arbeitete Olbrich zunächst in einem Troppauer Baubüro, um dann 1890 sein Architektur­studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien beginnen zu können. Mit einem Stipendium der Akademie als bester Absolvent erfolgte eine Reise nach Italien und Nordafrika, später weiter nach Frankreich, England und Deutsch­land. Olbrich ist einer der Gründungs­mitglieder der „Wiener Sezession", für die er das Aus­stel­lungsgebäude entwarf. 1899 folgte Olbrich dem Ruf zur Künstler­­kolonie nach Darmstadt, wo er mit der Gesamt­konzeption der Aus­stellung „Ein Dokument Deutscher Kunst" 1901 beauftragt wurde. Seine Entwürfe waren in der Welt­ausstellung in Paris 1900, in der Inter­nationalen Aus­stellung in Turin 1902 sowie der Weltausstellung in St. Louis 1904 vertreten. Auch für die Aus­­stel­lungen auf der Mathildenhöhe 1904 und 1908 trug Olbrich mit seiner Architektur und Interieur maßgeblich zum Erfolg bei. Der Hochzeits­turm mit dem Aus­stel­lungsgebäude sind heute Wahr­zeichen der Stadt Darmstadt. Olbrich erhielt zahlreiche Aufträge für private Wohnhäuser, die Vollendung seines größten und letzten Auftrags, das Warenhaus Tietz in Düsseldorf konnte er nicht mehr erleben.

Hochzeitsturm
Hochzeits­turm
Joseph Maria Olbrich
Austellungsgebäude
Aus­stellungs­gebäude
Joseph Maria Olbrich
Ernst Ludwig-Haus
Ernst Ludwig-Haus
Joseph Maria Olbrich
Großes Haus Glückert Frontansicht 9431
Großes Haus Glückert
Joseph Maria Olbrich
csm Alexandraweg 25 kl Glu ckert 01 Ausschnitt 30.3.2009 25 389493da34
Kleines Haus Glückert
Joseph Maria Olbrich
Haus Habich
Haus Habich
Joseph Maria Olbrich
Haus Keller ("Beaulieu")
Haus Keller
Joseph Maria Olbrich
Haus Deiters
Haus Deiters
Joseph Maria Olbrich
Joseph Maria Olbrich, Olbrich House, 1901, view from south-east (Id.-No. 001)
Haus Olbrich
Joseph Maria Olbrich
Villa in Rosen
Villa „In Rosen"
Joseph Maria Olbrich
Bildhauerateliers
Bildhauer­ateliers
Joseph Maria Olbrich
csm 8 Nischenwandbrunnen Europeana Foto Marburg IM Schuster 95ad3174c2
Bacchusbrunnen
Joseph Maria Olbrich
csm 7 Westansicht OberhessischesHaus 37ce793503
Oberhessisches Haus
Joseph Maria Olbrich
csm 2 Dreiha usergruppe IM 1074 056 DG Schuster Kopie ff95bd9b59
Dreihäusergruppe
Joseph Maria Olbrich

Weitere Künstler

csm behrens 0f1f5075b8
Peter Behrens
Architekt, Designer, Maler, Grafiker

* 1868 in Hamburg
† 1940 in Berlin

BernhardHoetger
Bernhard Hoetger
Architekt, Bildhauer, Kunstgewerbler

* 1874 in Hörde / Westfalen
† 1949 in Beatenberg / Schweiz

csm albin mueller 9cfd4c74c8
Albin Müller
Architekt, Bildhauer, Kunstgewerbler, Tischler

* 1871 in Dittersbach / Erzgebirge
† 1941 in Darmstadt

csm bosselt a926267c96
Rudolf Bosselt
Bildhauer, Medailleur, Ziseleur

* 1871 in Perleberg
† 1938 in Berlin