Oberhessisches Haus
Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Norbert Latocha

Oberhessisches Haus

csm 7 Westansicht OberhessischesHaus 37ce793503

Oberhessisches Haus

Architekt: Joseph Maria Olbrich
Bauphase: 1908 - 1908

Schon nach der Ausstellung 1904 auf der Mathildenhöhe kam die Idee auf, als Nächste eine Schau mit Erzeugnissen nur aus dem hessischen Handwerk auszurichten. Das für diese „Hessische Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ 1907-08 errichtete Haus sollte - der Thematik dieser Schau entsprechend nach - „alt­ober­hessischer Eigenart“ geplant werden. Bauherr war die „Gesellschaft zur Errichtung eines oberhessischen Ausstellungshauses in Darmstadt, G.m.b.H.“ mit Sitz in Gießen. Dieses Büro wurde speziell für die Darmstädter Ausstellung 1908 gegründet, mit dem Ziel, nicht nur weitestgehend heimische Handwerker und Künstler für die Architektur samt Innenausstattung zu beauftragen, auch auf die Verwendung oberhessischen Materials wurde geachtet.

 

Aus der ursprünglich nach regionaler Tradition geplanten Architektur ist mit Olbrichs Entwurf hingegen ein sachlich gegliederter Kubus entwickelt worden, der von hellgrauen Flächen und Lisenen der oberhessischen Basaltlava bestimmt wird. Zugleich verbindet Olbrich durch eine nach Süden gelegene Loggia Elemente der italienischen Renaissance mit einer im Ganzen tendenziell blockhaften, klaren Bauweise. Über die offene Loggia gelangt man in den Garten, in dem sich ein von Jacob Krug gestaltetes Gartenhäuschen mit Innendekoration erhalten hat. Das Mansard-Walmdach bietet Platz für geräumige Dachzimmer mit großzügigen Gauben. Ein bis zur Straße reichender Vorbau diente als Entreé. Er ist nach Kriegs­zerstörungen nicht wieder hergestellt worden.

Das als Wohnhaus konzipierte Gebäude konnte nach Ende der Ausstellung von dem Ofenfabrikanten Roeder erworben werden. Es ist heute im Besitz der Stadt Darmstadt und beherbergt im Erdgeschoss die Büroräume des Instituts Mathildenhöhe.

Das in seiner Bausubstanz noch gut erhaltene Haus hat durch Kriegseinwirkungen und wechselnde Nutzungen Ver­änderungen erfahren: Es fehlen heute nicht nur die Vorhalle, auch das Innere wurde zu einem Zwei-Familien-Haus gemäß umgestaltet.

Oberhessisches Haus
Oberhessisches Haus
Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Norbert Latocha
Oberhessisches Haus
Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Norbert Latocha
Oberhessisches Haus
Städtische Kunstsammlung Darmstadt, Institut Mathildenhöhe
Oberhessisches Haus 1908
Festschrift zur 1. Ausstellung der Künstlerkolonie 1901, Institut Mathildenhöhe

Hier kommen Sie zum Gartenhaus

Gartenhaus Oberhessisches Haus
Bildarchiv Foto Marburg, Foto: Norbert Latocha

Weitere Gebäude

Haus Sutter
Haus Sutter
Conrad Sutter
Auf Karte anzeigen
Gartenhaus Oberhessisches Haus
Gartenhaus (Jakob Krug)
Jakob Krug
Auf Karte anzeigen
Bernhard Hoetger Platananhain 1904 1914
Platanen­hain
Bernhard Hoetger
Auf Karte anzeigen
csm 031 Math.h. Hoetger1 A4 29.7.2003 25 e3089489cd
Vier Schattenfiguren
Bernhard Hoetger
Auf Karte anzeigen