Emanuel Josef Margold
Architekt, Grafiker, Kunstgewerbler
* 1888 in Wien
† 1962 in Bratislava
Nach Abschluss seiner Tischlerlehre besuchte Emanuel Josef Margold die Kunstgewerbeschule in Mainz und anschließend die Akademie der bildenden Künste Wien. Als Assistent Josef Hoffmanns arbeitete Margold in der Wiener Werkstätte, bevor er 1911 dem Ruf an die Künstlerkolonie Darmstadt folgte. Hier entwarf er für die Künstlerkolonie-Ausstellung 1914 mehrere temporärere Bauten und wurde in diesem Zusammenhang auch mit der Raumgestaltung für die Miethäusergruppe beauftragt. Margold war zugleich mit Entwürfen für die Werkbundausstellung 1914 in Köln vertreten, auch in Leipzig wurden seine Werke gezeigt. Die teilweise gemeinsam mit seiner Frau Ella Margold entworfenen Keksdosen für die Firma Bahlsen verweisen auf die Einflüsse der Wiener Jahre. Nach einem zweijährigen Dienst als Soldat im Ersten Weltkrieg kehrte Margold nach Darmstadt zurück, um als Gestalter private Aufträge auszuführen. Ab 1929 lebte Margold in Berlin, wo er sich überwiegend als Architekt betätigen konnte.